Was kann man gegen Schlaflosigkeit tun?

Was kann man gegen Schlaflosigkeit tun?

Der Schlaf ist der am meisten unterschätzte Faktor für unsere Gesundheit. Trotz der Tatsache, dass wir ungefähr ein Drittel unserer Zeit damit verbringen zu schlafen, geben viele Menschen diesem bedeutenden Prozess nur wenig Aufmerksamkeit, bis die ersten Probleme auftreten. In der modernen Welt sind Schlafstörungen beinahe zu einer Normalität geworden.

Der Durchschnittsschlaf beträgt heutzutage nur noch 6,5 Stunden, verglichen mit 8-9 Stunden vor der Erfindung der Elektrizität. Des Weiteren haben 43% der Deutschen Schlafprobleme. Schlechter Schlaf kann nicht bloß eine vorübergehende Belastung sein, sondern auch schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper und den Geist haben. Unser Schlafrhythmus wird durch künstliches Licht, ständige Erreichbarkeit, Stress und ungesunde Gewohnheiten beeinflusst.

Bereits eine einzige Nacht mit schlechtem Schlaf kann die Immunabwehr bis zu 70% schwächen und das Risiko für Infektionen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Schlafmangel stört die Hormonbalance, steigert das Hungergefühl (Ghrelin) und verringert das Sättigungsgefühl (Leptin), was langfristig zu Übergewicht führen kann. Schläft man pro Nacht weniger als 6 Stunden, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte, Bluthochdruck und Schlaganfälle erheblich. Zudem werden entzündliche Prozesse gefördert, die zu Erkrankungen wie Arthritis und Alzheimer führen können.

Reizbarkeit sowie die Wahrscheinlichkeit von Depressionen und Angststörungen nehmen durch Schlafmangel zu. Außerdem wirkt er sich nachteilig auf das Gedächtnis und die Kreativität aus und reduziert die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Lang andauernder Stress ohne Entspannung führt zur Erschöpfung von Körper und Geist.

Schlaf ist nicht nur eine Ruhephase, sondern ein intensiver und lebenswichtiger Prozess, der Körper und Geist regeneriert, das Immunsystem stärkt und unsere mentale Leistungsfähigkeit verbessert.

Dein Körper zeigt dir an, wie viel Schlaf er benötigt – es ist eine Kunst, darauf zu hören. Um Schlaflosigkeit zu beheben, stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Es ist zunächst zu begreifen, dass die bisherigen Lebens- und Schlafgewohnheiten offensichtlich nicht förderlich für einen gesunden Schlaf sind. Um langfristige Folgen zu verhindern, ist es entscheidend, die Ursachen frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für Menschen mit schlechtem Schlaf gibt es verschiedene unkomplizierte Hilfsmittel und Maßnahmen, die helfen können, den Schlaf wieder erholsamer zu machen.

Für gesunden Schlaf sind mehrere Faktoren wichtig: ein gutes Bett mit bequemer Matratze, ein abgedunkelter Raum, der gut belüftet und ruhig ist. Ein neues Abend- und Nachtritual, feste Essens- und Schlafzeiten, wobei das Essen jedoch nicht zu nah an den Schlafenszeiten liegen sollte. Ein entspannendes Bad vor dem Schlafengehen, untermalt von leiser und beruhigender Musik, kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Darauf achten, dass die Füße wohl temperiert sind. Abends keiner Lichtquelle ausgesetzt sein, um den zirkadianen Rhythmus nicht zu stören. Von Bedeutung ist es, sich täglich regelmäßig zu bewegen und vor dem Schlafengehen Stress abzubauen.

Schlafen Sie gut und bleiben Sie gesund.

Gabriele Assfalg
info@gabriele-assfalg.de